triarticulation

Institut pour une triarticulation sociale
(contenu spécifique au site français)
Conditions d'utilisation.

Accueil

 

Deutsch English Dutch Skandinavisk Français Italiano Español Português (Brasileiro) Russisch
Recherche
 contact   BLOG  impressum 

Agriculture et industrie

 Nouvel ordre du droit du sol
comme exigence sociale du présent

< précédent

NOTES ET RÉFÉRENCES

1. à la page 13 : Rudolf Steiner n'a pas seulement poursuivi l'idée de Goethe sur la métamorphose de la plante et de l'animal au sens scientifique du terme (voir introduction aux écrits scientifiques de Goethe dans la Littérature nationale de Kürschner), il a également développé l'idée fondamentale de Goethe sur la « polarité et l’accroissement (NDT : Steigerung) »  en rapport à l'humain. Cette loi générale du monde constitue le motif principal du plus grand poème de vie de Goethe, dans le « Faust ». Le Dr Faust, placé dans la contre-stratégie de l'œuvre de Méphistophélès, représente le type primordial de l'humain moderne : au milieu de la polarité de la tentation du monde et de l'âme, l'accroissement/l’amélioration de son je-terre à une plus grande humanité-je.

 

Dans son ouvrage « Lucifer et Ahriman dans leur rapport à l’humain », Rudolf Steiner décrit les forces fondamentales de cette ouvrage de l'Esprit qui n'est pas encore clairement différenciée dans l'œuvre de Goethe, « qui veut toujours le mal et crée pourtant le bien ». On peut dire que la science moderne de l’esprit dégage pour ainsi dire la connaissance des deux forces polaires entre lesquelles l'humain se trouve dans son évolution et celles nécessaires au monde, bien qu’être dangereux pour le développement de la terre et de l'humain, s'intègre dans le développement et la valorisation de son individualité dans un équilibre créatif. « D'après les façons de voir suprasensibles qui sont à gagner des Ahrimaniennes et des Lucifériennes, il devient clair que l'humain, selon son être propre suprasensoriel, appartient à un autre domaine du monde spirituel que ces deux forces. Il brille dedans plus loin que chacune de ces forces qui résistent dans l'ordre du monde à la direction d'être revenant à l’humain, mais que la poursuite de cette direction par l'équilibre possible entre les deux sortes de forces est la condition de son développement à des niveaux d'existence/être-là toujours plus élevés.

Une vue d’ensemble spirituelle et scientifique sur la vie historique de l'humanité donne qu’aussi cela sera influencé dans deux directions opposées par les deux forces caractérisées et est une aspiration à l'équilibre entre elles.

 

 

 

2. à la page 16 : Damaschke partait de ce que la rente foncière qui résulte de l'utilisation et de l’emploi du sol apparait par la vie de l’ensemble de la population. Plus le développement de la vie économique peut valoriser l'avantage résultant de l'utilisation du foncier, plus la rente foncière et avec cela le prix pour le sol sont élevés. Le prossesseur de fond et sol obtient de cette manière - par exemple dans une zone d'étalement urbain - une augmentation de revenus qui n'est pas générée par ses propres prestations. Damaschke a voulu écumer/dégraisser/éponger celle-ci (par le biais de la fiscalité) et la conduire à la collectivité.

 

3. à la page 20 : L'idée de la tri-membrité de l'organisme humain a été présentée pour la première fois publiquement par Rudolf Steiner en 1917 dans son livre "Von Seelenrätseln" (Des énigmes de l’âme, chapitre IV, 6 - La dépendance physique et spirituelle de l'être humain) au terme de trente ans de recherches. On trouve aussi  une présentation d’ensemble dans le livre du Dr en méd. Friedrich Husemann : "Das Bild des Menschen als Grundlage der Heilkunst" (L’image de l’humain comme base de l’art de guérir), Volume I, Verlag Freies Geistesleben, Stuttgart. Les trois membres de l'organisme humain : système nerveux-sensoriel - système rythmique - système du métabolisme et des membres sont bien localisés principalement dans la région de la tête, de la poitrine et des membres abdominaux, mais leurs fonctions s'étendent dans tous les cas à l'organisme entier et dépendent les uns des autres dans leur activité.

[154]

4. à la page 51 : Qu’on compare aux explications de la page 39 ci-dessous. Il aurait été efficace de maintenir des relations économiques par-dessus les frontières, de cultiver les échanges économiques indépendamment des frontières d’état et de ne pas partir de l'hypothèse d'un « espace de vie/vital » à l'Est soumis au pouvoir politique.

5. à la page 57 : Rudolf Steiner se réfère ici à une description du célèbre géologue Eduard Sueß, qui expliquait dans son livre "Das Antlitz der Erde" (Le visage de la terre), volume I. :

 L'effondrement du globe est ce dont nous sommes témoins..." Une description plus détaillée de ce problème peut être trouvée dans la conférence de Rudolf Steiner « Qu'est-ce que la géologie a à dire sur l'origine du monde ? » (Berlin, 9 février 1911 – ga 060 - 11), publié par le Forschungsring für Biologisch-Dynamische Wirtschaftsweise, Stuttgart. Voir aussi : Dr. G. Wachsmuth "Erde und Mensch" (Terre et humain) et "Die Entwicklung der Erde" (L’évolution de la Terre), Philosophisch-Anthroposophischer Verlag am Goetheanum, Dornach/Suisse.

 

6. à la page 106 : Dans sa grande œuvre de conférence "Westliche und östliche Weltgegensätzlichkeit", (opposition mondiale occidentale et orientale) (Congrès de Vienne, du 1er au 12 juin 1922), en particulier dans la conférence 5 « Anthroposophie et cosmologie » (ga 083 – 5), sera montré comment une concentration orientée dans le sens scientifique moderne vers son propre être n'élève pas des fonctions inconscientes des processus organiques dans la conscience, mais comment, en maintenant la force saine de la mémoire (pas dans le sens du mysticisme nébuleux), on peut pénétrer par le miroir des représentations de la mémoire dans les processus d’évolution du monde, réfléchis par nos propres organes. L'organisation intérieure de l’entité humaine, incluse dans les processus du monde par la recherche de la physiologie en tant que science dans les processus du monde, permet la vision intérieure, et non des forces motrices inférieures, inconscientes de son propre être, et seraient-elles aussi de nature purifiée à conquérir, comme c'est le cas avec la noble et vénérable mystique du Moyen Age chrétien, mais élève ces processus organiques dans le pendant d’évolution historique des lois morphologiques du monde qui incluent/ intégrent l'humain corporellement et spirituellement dans l’évolution du monde. Si un examen histologique orientée occidentalement de l'humain comme être spirituel et d’âme se perd, une auto-observation mystique orientale révèle/manifeste des forces motrices/de propulsion/des motivation instinctives-inconscientes qui font souche dans les fonctions organiques - ainsi la recherche moderne de l’esprit voit dans une interpénétration des deux directions de forces, pour l'humain du milieu, le chemin du renforcement/la fortification du je dans la connaissance du monde et dans la contemplation-je comme développement ultérieur d’une attitude saine de conscience du présent.

« Veux-tu te (re)connaître toi-même, ainsi cherche-toi toi-même dans les lointains de l’univers ; veux-tu (re)connaître le monde, ainsi pénètre dans tes propres profondeurs. Tes propres profondeurs t’ouvriront les secrets du cosmos comme dans une mémoire du monde. »

Voir aussi le livre de Rudolf Steiner "Die Mystik im Aufgange des neuzeitlichen Geisteslebens und ihre Verhältnis zur modernen Weltanschauung" (La mystique au début de la vie modernes de l’esprit et son rapport à la conception moderne du monde), Philosophisch-Anthroposophischer Verlag, Dornach.

 

7. à la page 124 : La juxtaposition polaire du « sauvage », encore soumis à ses pulsions, et du « barbare », dont le battement de cœur sera couvert par ses normes de raison analytique fortement imprimées, se trouve dans le livre de Friedrich Schiller « L'éducation esthétique de l'humain ».

 

8. à la page 139 : Le libellé de la sténographie semble ici incertain.

[155]

 

L’édition originale ci-contre comporte encore un index thématique que nos moyens modernes rendent moins nécessaire (moteurs de recherche, indexeurs). Et une bibliographie des citations de R. Steiner que j’ai partiellement remplacée par les références de la « Gesamt Ausgabe » (ga) qui répertorie désormais ce que les gestionnaires du leg ont retenus pour « l’œuvre complète ».









ANMERKUNGEN UND HINWEISE

1. zu Seite 13: Rudolf Steiner hat nicht nur im naturwissenschaftlichen Sinn Goethes Idee der Metamorphose der Pflanze und des Tieres weitergeführt (siehe Einleitung zu Goethes Naturwissenschaftlichen Schriften in Kürschners National-Literatur), sondern auch in Bezug auf den Menschen Goethes Grundidee „der Polarität und Steigerung" weiterentwickelt. Dieses allgemeine Weltgesetz bildet ja das Hauptmotiv in Goethes größter Lebensdichtung, im „Faust". Dr. Faust, hineingestellt in die Gegenstrebung des Wirkens des Mephistopheles, stellt den Urtypus des modernen Menschen dar: inmitten der Polarität der Welt- und Seelenversuchung, die Steigerung seines Erden-Ich zu einem höheren Ich-Menschentum.

In seiner Schrift „Luziferisches und Ahrirnanisches in ihrem Verhältnis zum Menschen" stellt Rudolf Steiner die Grundkräfte dar dieses bei Goethe noch nicht deutlich differenzierten Wirkens des Geistes, „der stets das Böse will und doch das Gute schafft". Man darf sagen, daß die moderne Geisteswissenschaft geradezu die Erkenntnis der beiden polar wirksamen Kräftewesenheiten erschließt, zwischen denen der Mensch in seiner Entwicklung steht und deren für die Welt notwendiges, wenn auch für die Entwicklung der Erde und des Menschen gefahrvolles Wesen er in der Entwicklung und Steigerung seiner Individualität in ein schöpferisches Gleichgewicht einbezieht. „Aus den übersinnlichen Anschauungen, die vom Ahrimanischen und Luziferischen zu gewinnen sind, wird klar, daß der Mensch, seinem übersinnlichen Eigenwesen nach, einem anderen Gebiet der geistigen Welt angehört als diese beiden Kräfte. Es leuchtet ferner ein, daß jede einzelne dieser Kräfte der dem Menschen in der Weltordnung zukommenden Wesensrichtung widerstrebt, daß aber das Verfolgen dieser Richtung durch die zwischen beiden Kraftarten mögliche Gleichgewichtsanlage hindurch die Bedingung seiner Entwicklung zu immer höheren Daseinsstufen ist.

Eine geisteswissenschaftliche Überschau über das geschichtliche Leben der Menschheit ergibt, daß auch dieses nach zwei entgegengesetzten Richtungen hin von den beiden gekennzeichneten Kräften beeinflußt wird und ein Erstreben der Gleichgewichtslage zwischen ihnen ist."

2. zu Seite 16: Damaschke ging davon aus, daß die Grundrente, die sich aus der Nutzung und dem Gebrauch des Bodens ergibt, durch das Leben der Gesamtheit der Bevölkerung entsteht. Je höher durch die Entwicklung des wirtschaftlichen Lebens der Vorteil gewertet werden kann, der sich aus der Nutzung von Grund und Boden ergibt, umso höher die Grundrente und damit der Preis für den Boden. Der Besitzer von Grund und Boden erhält auf diese Weise — z. B. im Ausbreitungsbereich der Städte — einen nicht durch eigene Leistung bewirkten Einkommenszuwachs. Damaschke wollte daher denselben abschöpfen( durch Besteuerung) und der Allgemeinheit zuführen.

 

3. zu Seite 20: Die Idee der D r e i g l i e d r i g k e i t des menschlichen Organismus wurde von Rudolf Steiner als Ergebnis dreißigjähriger Forschung zum erstenmal im Jahre 1917 in seinem Buche „Von Seelenrätseln" öffentlich dargestellt (Kapitel IV, 6 — Die physischen und geistigen Abhängigkeiten der Menschenwesenheit). Eine übersichtliche Darstellung findet man auch in dem Buche von Dr. med. Friedrich Husemann: „Das Bild des Menschen als Grundlage der Heilkunst", Band I, Verlag Freies Geistesleben, Stuttgart. Die drei Glieder des menschlichen Organismus: Nerven-Sinnessystem — rhythmisches System — Stoffwechsel-Gliedmaßen-System sind wohl vorwiegend in der Kopf-, Brust-und Unterleib-Gliedmaßen-Region lokalisiert, erstrecken sich in ihren Funktionen jedoch jeweils über den ganzen Organismus und sind in ihrer Tätigkeit aufeinander angewiesen.

[154]

4. zu Seite 51: Man vergleiche hierzu die Ausführungen auf Seite 39 unten. Wirksam wäre es gewesen, die wirtschaftlichen Beziehungen über die Grenzen aufrecht zu erhalten, wirtschaftlichen Austausch unabhängig von den Staatsgrenzen zu pflegen und nicht darauf auszugehen, machtpolitisch „Lebensraum" im Osten zu unterwerfen.

5. zu Seite 57: Rudolf Steiner bezieht sich hier auf eine Darstellung des bekannten Geologen Eduard S u e ß , der in seinem Buche „Das Antlitz der Erde", Band I, ausführte:

 Der Zusammenbruch des Erdballes ist es, den wir miterleben ..." Eine ausführlichere Darstellung dieses Problemes findet sich in dem Vortrage von Rudolf Steiner „Was hat die Geologie über die Weltentstehung zu sagen?" (Berlin, 9. Februar 1911), herausgegeben vom Forschungsring für Biologisch-Dynamische Wirtschaftsweise, Stuttgart. Siehe auch: Dr. G. Wachsmuth „Erde und Mensch" und „Die Entwicklung der Erde", Philosophisch-Anthroposophischer Verlag am Goetheanum, Dornach/Schweiz.

 

6. zu Seite 106: In seinem großen Vortragswerk „Westliche und östliche Weltgegensätzlichkeit" (Wiener Kongreß 1. bis 12. Juni 1922), insbesondere im Vortrag 5 „Anthroposophie und Kosmologie" wird dargestellt, wie eine im modernen wissenschaftlichen Sinn auf die eigene Wesenheit gerichtete Konzentration nicht unbewußte Funktionen von Organprozessen ins Bewußtsein hebt, sondern wie bei Aufrechterhaltung der gesunden Gedächtniskraft (nicht im Sinne nebuloser Mystik) durch den Spiegel der Erinnerungsvorstellungen vorgedrungen werden kann zu den in den Eigenorganen gespiegelten Weltentwicklungsprozessen. Die innere Organisation der Menschenwesenheit, einbezogen durch die Erforschung der Physiologie als Wissenschaft in die Weltenprozesse, vermag der inneren, höheren Anschauung nicht niedere, unbewußte Triebkräfte des eigenen Wesens, und wären sie auch geläuterter Natur, wie es bei den edlen, verehrungswürdigen Mystikern des christlichen Mittelalters der Fall ist, zu erschließen, sondern hebt diese Organprozesse in den entwicklungsgeschichtlichen Zusammenhang morphologischer Weltengesetze, die den Menschen in die Weltentwicklung leiblich-geistig einbeziehen. Geht einer westlich orientierten histologischen Untersuchung der Mensch als geistig-seelisches Wesen verloren, offenbart eine östliche mystische Selbstbetrachtung instinktiv-unbewußte Triebkräfte, die Organfunktionen entstammen, — so sieht die moderne Geistesforschung in einer Durchdringung beider Kräfterichtungen für den Menschen der Mitte den Weg der Erkraftung des Ich in der Welterkenntnis und der Erfassung der Weltentwiddungsgesetze in der Ich-Betrachtung als Fortentwicklung einer gesunden Bewußtseinshaltung der Gegenwart.

 

 

„Willst du dich selbst erkennen, so suche in den Weltenweiten dich selbst; willst du die Welt erkennen, so dringe in deine eigenen Tiefen. Deine eigenen Tiefen werden dir wie in einem Weltgedächtnis die Geheimnisse des Kosmos erschließen."

 

Siehe auch das Buch Rudolf Steiners „Die Mystik im Aufgange des neuzeitlichen Geisteslebens und ihr Verhältnis zur modernen Weltanschauung", Philosophisch-Anthroposophischer Verlag, Dornach.

 

 

7. zu Seite 124: Die polare Gegenüberstellung des „Wilden", der noch seinen Trieben unterworfen ist, und des „Barbaren", dessen Herzenstakt von seinen fest geprägten Verstandesnormen übertönt wird, findet sich in dem Buche von Fr i e d r ich S c h i l l e r „Die ästhetische Erziehung des Menschen".

8. zu Seite 139: Der Wortlaut des Stenogrammes scheint hier unsicher zu sein.

[155]

ÜBERSICHT DER BEHANDELTEN THEMEN

I. CHARAKTERISIERUNG VON BEZIEHUNGEN allgemeine Art:

Landmenschen - Stadtmenschen 12, 13, 56 Landwirtschaft - Industrie 43 f., 103, 113 Land - Stadt 48 f., 143, 145

im wirtsdzaf tlidzen Bereich:

Ware 23, 27, 28, 46, 76, 92, 94, 128

-          Erzeugung, Zirkulation, Konsum 32, 110, 111, 148

Arbeit 27, 28, 31, 39, 46, 127, 148 Kapital 33, 40, 46, 72 f., 104, 125, 149 Preis 34, 41, 62, 84, 111, 148

-          -bildung 40, 48, 53, 59

-          „Parität" 115

Wert 104, 111

Geld 38, 72, 92 f., 149

Produktionsmittel 48, 52, 62, 64 ff., 72, 92, 149 Markt 46, 130, 147

Grund und Boden - Produktionsmittel 27, 38, 62, 64 ff.

-          Ware 73, 76, 92, 94, 104, 132, 148 f. Assoziationen 62, 96, 110, 111, 115 f. Landwirtschaft 94, 144 f.

Verkehr 97

Kapitalzins - Grundrente - Existenzminimum 25, 101

Rente 16

in der Rechtssphäre:

Bodenrecht 27, 32, 45, 52, 84 f., 133 Privateigentum (Grundbesitz) 24, 29, 38, 133 römische Rechtsbegriffe 55

im Bereich des Geisteslebens und des Denkens:

12, 18, 38, 77, 95, 112, 120

II. GRUND UND BODEN IM DREIGLIEDERIGEN SOZIALEN ORGANISMUS

Agrarier und Industrielle, Landmenschen - Stadtmenschen 12, 56

Rente, Grundrente 16

-          und Existenzminimum 25

Grundrente - Steuer 101

Grundrente - geschidctliche Entwidclung 133

Grund und Boden als Produktionsmittel 17, 24, 38, 45

Recht auf - 52

Verfügung über - 62

-          ist keine Ware 75, 92, 104, 132

-          im sozialen Organismus 27

-          Naturgrundlage 30

-          und Preisbildung 40

-          und Produktionsmittel der Industrie 44

-          Produktionsmittel, Kapital, Lohn, Preis, ihr früheres und künftig notwendiges Verhältnis 45, 149

Nur Grund und Boden ist produktiv im wirtschaftlichen Prozeß 65, 67 Bodenfläche und Bevölkerungszahl 98

Bewertung von — 104

Kreditgewährung auf — 104

Stellung von Boden und Arbeit im sozialen Organismus 110

        in der Zeit der Feudalherrschaft 133

Wert und Preis von Grund und Boden, und Kapital 148

III. LANDWIRTSCHAFT UND INDUSTRIE

Bilanz 103

Die Industrie in der Volkswirtschaft 43

Agrarische und industrielle Produktionsmittel 64

Ihre Stellung im sozialen Organismus 65

Übertragung 66

        der arbeitende Mensch in seinem Verhältnis zu ihnen 113-116

IV. DREIGLIEDERUNG DES MENSCHEN UND DES SOZIALEN ORGANISMUS

Wirtschaftsleben, Geistesleben und Rechtsstaat 19-24, 29, 45, 53, 60 Abgrenzung des Wirtschaftslebens 39

Kapital, Produktionsmittel 40

Preisbildung 41

Sozialisierung 48

Notwendigkeit eines freien Geisteslebens 53

Ohne selbständiges Geistesleben wird das Wirtschaftsleben selbst krank 58

Naturalwirtschaft, Geldwirtschaft, Kreditwirtschaft. Die Geldwirtschaft kaschierte die wahren Beziehungen im Wirtschaftsleben 58-62, 72, 149 Die Einführung der Dreigliederung in die vorhandenen Zustände 63 Die Dreigliederungsidee führt an die Wirklichkeit heran 74

Sozialstruktur muß vom Geist geordnet werden, aber dieser muß frei sein 88, 89 Einordnung von Grund und Boden in die Sozialstruktur 86 ff., 91 ff. Grundsätzliches zur Dreigliederung 74, 89 ff.

Wie kommt man (wenn die Dreigliederung da ist) zu einer Wohnung? 100 Die Wirtschaft zwischen Natur und menschlichem Inneren 107

Produktions-, Konsum-, Rohstoffgenossenschaften, das assoziative Prinzip 110 Dreigliederung der Wirtschaft, Natur, Arbeit, Kapital, Stellung des Ostens und Westens dazu 127

Schutzmaßnahmen in der Wirtschaft 129

Wo das Wirtschaftsleben vorherrschend wird, macht es alles, was es ergreift, zur Ware 129

Volkswirtschaftliche Begriffe, die nicht den Menschen einbeziehen 131 Ursprüngliche Assoziationsbildung 147

Die Konsequenz der Arbeitsteilung in der Wirtschaft 148

Privateigentum, Eigentumsrecht 29, 33, 48

Arbeitsrecht 34, 39

Ware 27; Wert der — 111

Dringlichste Aufgabe: Lösung von Wirtschaft und Geistesleben vom Staat 82

V. GESCHICHTE, GEISTESGESCHICHTE, SOZIALGESCHICHTE Der Bodenreformer Henry George 11

Der gegenwärtige Kampf gegen den Geist 12

Die Nibelungen-Menschen und der Niedergang in der Gegenwart 35

Die Entwicklung Mitteleuropas vor und nach dem Jahre 1200 35 ff., 142 ff. Die Gegenwartsmission der Schweizer 37

Staatsgrenzen 39, 40, 64

157

Römische Redstsbegriffe 41, — und die Verfälschung der Wirklichkeit 55 Römisch-juristisches Wesen und das volkstümliche Element,

Nominalismus — Realismus 143

Wirtschaftliche Verbindung mit dem europäischen Osten 50, 51

Säkularisierung des von der Priesterschaft verwalteten Bodens seit

der Reformation 57

Die Dorfgemeinschaft im Osten 105

Theokratische Ordnung, juristisch-dialektisches Leben, Technik und Wirtschaftsleben 116

Adam Smith und der wirtschaftende Mensch 117

Der Friede von Nystadt 1721 und der Friede von Paris 1763, Rußland

und Mitteleuropa 120-127

Wirtschaftsleben im Osten 122 slawisch-nationales Denken 123 Osterreich 124

Barbarei und Wildheit (Schiller) 124 Ost-westliche Gegensätzlichkeit 125 Mittelalterliche Städtebildung 130

Der Einheitsstaat in West- und Südeuropa im Gegensatz zu Mittel- und

Osteuropa 130

Die materialistische Gesinnung um die Mitte des 19. Jahrhunderts

in verschiedenen Ländern 137-140

Patriarchalische Strömung in England, Whigs und Torfis 137

Die Industrialisierung im 19. Jahrhundert 138

Die französische Revolution 139

Der Goetheanismus in Deutschland 140

Sieg des Industrialismus in England 1846 141

Konservative Praktiker und proletarisches Wollen 42

Zerbrechen des Einheitsstaates in Rußland im 19. und Anfang des

20. Jahrhunderts 80

VI. DER MENSCH UND DIE ERDE

Der Mensch und die Erde 14

Mensch und Welt 15, 51, 52, 57, 58, 68

Der physische Mensch und der Boden, Amerikaner 15

Menschliche Geistigkeit und Ernährung 51

Amerikaner — Europäer — Asiate, die Gestaltung der Kosmogonie, die Begründung der Freiheit, Sozialismus 54, 56

Soziale Struktur 108

Geschichtliche Strömungen 112

Erdgegend und menschliche Fähigkeiten, Westen — Mitte — Osten 68 Orientalische Geistigkeit, Stoffwechsel, Erdenumgebung 78, 79, 108

Mystisches Streben und Stoffwechsel 105

Die Emanzipation des Menschen von der Erde 109

Religiöse Strömung vom Osten zur Mitte, ökonomische von der Mitte zum Westen 112, 113

Der Mensch als geistiges und sittliches Wesen in seinem Verhältnis zur Erde, vorchristlich — nachchristlich 134, 135, 136, 146, 147

Naturalwirtschaft während der Ausbreitung des Christentums

vom 4. bis 14. Jahrhundert 141-143, 145

Liebe zur Natur, Herrschaft über die Natur 144

Das Verhältnis des Menschen zum Irdischen und Göttlich-Geistigen früher und heute, der Einschlag des Mysteriums von Golgatha 149-153

158

VERZEICHNIS DER VORTRÄGE VON RUDOLF STEINER, aus denen zitiert ist

24. Januar 1919 „Goetheanum" 1942, Nr. 44-47

25. Januar 1919 „Goetheanum" 1942, Nr. 48-50

26. Januar 1919 „Goetheanum" 1943, Nr. 1-5

27. Januar 1919 Protokoll nicht veröffentlicht

2. März 1919 „Die geistigen Hintergründe der sozialen Frage" Bd. I, Verlag Zbinden & Co., Basel

21. März 1919 nicht veröffentlicht

22. März 1919 nicht veröffentlicht

9. April 1919 öffentlicher Vortrag vor der Basler Studentenschaft

12. April 1919 „Die geistigen Hintergründe der sozialen Frage" Bd. II

14. April 1919 „Die geistigen Hintergründe der sozialen Frage" Bd. II

24. April 1919 Sitzungsprotokoll nicht veröffentlicht

26. April 1919 Vortrag vor den Arbeitern der Daimler-Werke

Schweiz. Bund für Dreigliederung Zürich 1919

13. Mai 1919 Schweiz. Bund für Dreigliederung Stuttgart 1919

30. Mai 1919 nicht veröffentlicht

31. Mai 1919 Schriften des Bundes für Dreigliederung Stuttgart 1919

20. Juli 1919 Zyklus 58 B II. Teil, Vortrag X Berlin 1920

30. Juli 1919 nicht veröffentlicht

9. August 1919 „Goetheanum" 1943, Nr. 32-35

10. Oktober 1919 „Goethenaum" 1937, Nr. 39-44

12. Oktober 1919 „Goetheanum" 1937, Nr. 48-52

Februar 1920 Dornach „Geschichte und Überwindung des Imperialismus" Europa-Verlag, Zürich 1946

24.-30. Oktober 1919 „Soziale Zukunft" Troxler-Verlag, Bern 1950

14. November 1919 „Die geistigen Hintergründe der sozialen Frage" Bd. IV, Nachlaß-Verlag

7. Februar 1920 Blätter für Anthroposophie, Mai 1952

3. März 1920 nicht veröffentlicht

10. März 1920 »Die Drei" 1925/26, Heft 9

12. März 1920 „Menschenschule" 1936, Heft 5/6

19. März 1920 Heft IV, Schriftenreihe 1950, Nachlaß-Verlag

B. Juni 1920 (3mal publiziert) Schriftenreihe des Bundes für Dreigliederung Stuttgart 1920,

„Die Drei" 1925/26, Heft 5 und „Menschenschule" 1935, Heft 4

9. Juni 1920 Bund für Dreigliederung, I. Vortrag, Stuttgart 1920

14. Juli 1920 nicht veröffentlicht

28. Juli 1920 Bund für Dreigliederung Stuttgart 1920

Juli/August 1920, Heft 4, Zeitschrift „Soziale Zukunft" (Herausg. Roman Boos)

6. August 1920 Blätter für Anthroposophie, April 1954

B. August 1920 nicht veröffentlicht

10. August 1920 nicht veröffentlicht

14. August 1920 Blätter für Anthroposophie, Juni 1954

16. August 1920 „Gegenwart", Heft 7 und 8, 1950

5. September 1920 „Goetheanum" 1937, Nr. 9-10 und Nachrichtenblatt 1937, Nr. 13

20. September 1920 „Drei Gegenwartsreden" Heft VIII, 1952, Nachlaß-Verlag

10. Oktober 1920 I. Hochschulkurs, nicht veröffentlicht

11. Oktober 1920 nicht veröffentlicht

12. Oktober 1920 nicht veröffentlicht

159

29. Oktober 1920 „Die neue Geistigkeit und das Christuserlebnis des 20. Jahrhunderts", Nachlaß-Verlag 1949

11. Dezember 1920 Blätter für Anthroposophie, Heft 5, 1956

12.-17. Februar 1921 Rednerkurs Stuttgart, II. Auflage „Wie wirkt man für den Impuls der Dreigliederung" Nachlaß-Verlag

23. Februar 1921 Den Haag, nicht veröffentlicht

24. Februar 1921 Utrecht, nicht veröffentlicht 28. Februar 1921 Amsterdam, nicht veröffentlicht

27. März 1921 Vitae Sophia, Schriftenreihe, Dornach 1930, Phil. Anthr. Verlag

28. März 1921 Nachrichtenblatt 1933, Nr. 18-19

            30. April 1921        Die materialistische Weltanschauung des 19. Jahrhunderts",

            1. Mai 1921  Vortrag 5 und 6, Basel 1955, Verlag Zbinden & Co.

15./16. Mai 1921 „Goetheanum" 1932, Nr. 16-24

21.-24. Mai 1921 „Naturwissenschaft und die weltgeschichtliche Entwiddung der Menschheit" (Herausg. Naturwiss. Sektion, 1939)

3. Juni 1921 „Goetheanum" 1930, Nr. 16

5. Juni 1921 „Goetheanum" 1930, 17/18

11.-16. Oktober 1921 Orientierungskurs für Schweizer Redner (herausg. Sozialwissenschaftl. Vereinigung am Goetheanum Dornach, 1940)

24. November 1921 „Menschenschule" 1934, Heft 3/4

30. November 1921 „Goetheanum" 1944, Nr. 37-41

12. Dezember 1921 „Gegenwart" 1945, Heft 11

24. Dezember 1921 nicht veröffentlicht

AUSWAHL VON SCHRIFTEN UND VORTRÄGEN RUDOLF STEINERS

SOZIALE FRAGEN BETREFFEND

Soziale und antisoziale Triebe im Menschen.

Bern 12. 12. 1918, Phil.-Anthrop. Verlag am Goetheanum Dornach 1942, DM 2,75. Die irdische Gestigkeit, der äußere Rechtsstaat und das Wirtschaftsleben.

Bern B. 2. 1919. Phil.-Anthrop. Verlag am Goetheanum Dornach, 1942, DM 2,50 Soziale Zukunft.

Zürich 24.-30. Okt. 1919, Troxler-Verlag Bern 1950, DM 10,10

Der innere Aspekt des sozialen Rätsels. Die soziale Frage als Wendepunkt der Menschheitsentwicklung.

3 Vorträge 4.-11. 2. und 9. 3. 1919 in Zürich. Pädagogische Arbeits-Gruppe am Goetheanum Dornach, 1945, DM 4,50.

Die Kernpunkte der sozialen Frage.

Der kommende Tag A. G., Stuttgart 1920, DM 2,—.

Die Forderungen der Gegenwart an Mitteleuropa. (Was man heute sehen müßte.) Aufsätze aus den Jahren 1919-1922. Rudolf Steiner Nachlaßverwaltung Dornach, 1951, DM 9,—.

Westliche und östliche Weltgegensätzlichkeit.

Wien 1.-12. Juni 1922. Rudolf Steiner Nachlaßverwaltung Dornach 1950, DM 10,50. National-Oekonomisdzer Kurs.

14 Vorträge, Dornach vom 24. 7.-6. B. 1922. Phil.-Anthrop. Verlag am Goetheanum Dornach 1933, DM 9,—.

Vorstehende Schriften sind zur Zeit im Buchhandel erhältlich.