219 Eugen Varga a créé une telle
structure sociale en Hongrie :
Jenö (Eugen) Varga joua un rôle
important dans l’aspiration à la
formation d’une république des
conseils organisée selon le
bolchevisme (voir 2e remarque sur la
p. 215) en Hongrie. Que
l’érection d’une telle République des
conseils soit absolument possible,
était la conséquence directe de la
défaite de la Hongrie dans la Première
Guerre mondiale. Après que l’armistice
ait été conclu le 3 novembre 1918
entre l’Autriche-Hongrie et l’Entente,
la Républiquea a été proclamée le
16 novembre 1918 par les
gouvernements amis de l’Entente sous
le ministre-président Mihäly (Michael)
Kärolyi. La nouvelle orientation
politique ne conduisit cependant à
aucun résultat. Le 20 mars 1919
ont été remises les conditions de
l’Entente qui exigeaient la cession de
plus que deux tiers du pays. Kärolyi
depuis janvier 1919 président de
l’État de Hongrie, démissionna en
protestation et transféra le pouvoir
par la voie pacifique au conseil de
travailleurs hongrois de Budapest, qui
proclama la République hongroise des
conseils. Il a été formé une
république des conseils, composée de
sociaux-démocrates et de communistes,
qui se rassemblèrent en un parti
socialiste de Hongrie. Comme président
du conseil des commissaires du peuple
a été nommé le social-démocrate Sändor
Garbai. Dans ce gouvernement, le
commissaire du peuple pour les
affaires étrangères, le communiste
Bela Kun, joua cependant dès le début
le rôle dirigeant. L’objectif du
nouveau gouvernement était la
transformation de l’ordre de la
société d’après des principes
bolcheviques. Il a été ordonné
l’étatisation immédiate et sans
dédommagement de l'industrie, des
banques, des transports et les
écoles ; l'Église et l'État sont
séparés. Le 4 avril 1919 toute
grande propriété terrienne (plus de
55 ha) a été transférée dans la
propriété de l’État et la fondation
d'exploitations agricoles d'État a été
décidée.
|
219 Solch ein
soziales Gebilde hat Eugen Varga in
Räte-Ungarn geschaffen:
Jenö (Eugen) Varga spielte in
den Bestrebungen zur Bildung einer
bolschewistisch ausgerichteten
Räterepublik in Ungarn eine wichtige
Rolle (siehe 2. Hinweis zu S. 215).
Daß die Errichtung einer solchen
Räterepublik überhaupt möglich war,
war eine direkte Folge der
Niederlage Ungarns im Ersten
Weltkrieg. Nachdem am 3. November
1918 der Waffenstillstand zwischen
Österreich-Ungarn und der Entente
abgeschlossen war, wurde am 16.
November 1918 von der
ententefreundlichen Regierung unter
Ministerpräsident Mihäly (Michael)
Kärolyi die Republik ausgerufen. Die
neue politische Orientierung führte
jedoch zu keinem Erfolg. Am 20. März
1919 wurden die Bedingungen der
Entente überreicht, die die
Abtretung von mehr als zwei Dritteln
des Landes forderten. Kärolyi, seit
Januar 1919 Staatspräsident Ungarns,
trat am 21. März 1919 aus Protest
zurück und übergab auf friedlichem
Weg die Macht an den Budapester
Arbeiterrat, der die Ungarische
Räterepublik ausrief. Es wurde eine
Räteregierung gebildet, bestehend
aus Sozialdemokraten und
Kommunisten, die sich zur
Sozialistischen Partei Ungarns
zusammenschlössen. Zum Vorsitzenden
des Rates der Volkskommissare wurde
der Sozialdemokrat Sändor Garbai
ernannt. In dieser Regierung spielte
aber von allem Anfang an der
Kommunist Bela Kun, Volkskommissar
für Auswärtige Angelegenheiten, die
führende Rolle. Zielsetzung der
neuen Regierung war die Umgestaltung
der Gesellschaftsordnung nach
bolschewistischen Grundsätzen. Es
wurde die sofortige und
entschädigungslose Verstaatlichung
der Industrie, der Banken, des
Verkehrswesens und der Schulen
verfügt; Kirche und Staat wurden
getrennt. Am 4. April 1919 wurde
aller Großgrundbesitz (über 55 ha)
in das Eigentum des Staates
überführt und die Gründung von
landwirtschaftlichen Staatsgütern
beschlossen.
|